Liebe Patientinnen und Patienten,
mit „Rapid Recovery“ kommen Sie deutlich schneller wieder auf die Beine - umfassend und ganzheitlich.
Im Herbst 2011 fiel der Startschuss für das patientenorientierte Rapid Recovery Programm in der Orthopädischen Klinik Volmarstein. Als sechste Klinik in Deutschland geht die Fachklinik mit diesem Programm neue Behandlungswege für Patienten, die mit einem künstlichen Hüft- oder Kniegelenk versorgt werden.
Unser Film zeigt, wie Rapid Recovery in unserer Klinik funktioniert
Was genau ist eigentlich das Rapid Recovery Programm?
Coaching-Prinzip
Bereits während der Patientenschule sollten Sie einen Begleiter (Partner, Verwandter, Freund) mitbringen, der Sie vor, während und nach Ihrer Behandlung mental unterstützt und motiviert. Genauso wie Sie wird Ihr Begleiter intensiv geschult und informiert, damit er Ihnen während der gesamten Zeit rund um den Eingriff zur Seite stehen kann.
Schmerztherapie
Eine Behandlung am Bewegungsapparat ist in der Regel mit Schmerzen verbunden; die Angst davor ist bei vielen Menschen groß. Wir nehmen diese Sorge ernst und deshalb stimmen wir die Schmerztherapie auf Ihre Erkrankung und Ihre Bedürfnisse ab.
Mit speziellen Schmerzkatheterverfahren und modernen Behandlungsmöglichkeiten, sowie einer regelmäßig durchgeführten Schmerzvisite ermöglichen wir Ihnen schnellstmöglich wieder schmerzfrei in Bewegung zu kommen. Denn Bewegung vermindert die postoperativen Komplikationen und trägt wesentlich zu Ihrer schnellen Genesung bei.

Rapid Recovery als Qualitätssystem
Im Rapid Recovery Programm wird auf die Qualität der einzelnen Elemente besonderen Wert gelegt. Ihre bestmögliche Versorgungsqualität wird durch den Einsatz von standardisierten Abläufen ermöglicht. Diese entsprechen dem neuesten medizinischen Stand und bilden alle Aspekte Ihres Behandlungsweges ab. So wird gewährleistet, dass die einzelnen Behandlungsschritte aller beteiligten Fachgruppen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und transparent sind. Die interdisziplinären Teams können somit eng zusammenarbeiten.