
Liebe Patientinnen und Patienten,
Das Spektrum kinderorthopädischer Erkrankungen ist sehr breit. Gleichzeitig sind einzelne Krankheitsbilder sehr selten wie z.B. beim Klumpfuß 1 Kind auf 1000 Geburten. Kompetenz auf unserem Fachgebiet kann deshalb nur durch zusätzliche Spezialisierung erreicht werden. Aus diesem Grund wurden spezielle Schwerpunkte unserer Tätigkeit strukturiert.
Unsere Schwerpunkte in der Kinderorthopädie & Neuroorthopädie
Achsenkorrektur
In unserer Abteilung werden nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene mit komplexen Fehlstellungen behandelt.
Komplexe Deformitäten der unteren Extremität, also von Oberschenkel, Unterschenkel und Fuß sind sehr häufig angeboren, können aber nach Knocheninfektionen, aufgrund stoffwechselbedingter Wachstumsstörungen, oder auch nach Unfällen auftreten. Häufige Erkrankungen, die eine solche Deformität bedingen, sind eine Fibulaaplasie, eine Tibiaaplasie, ein proximaler Femurdefekt (PFFD) oder congenital femoral deficiency (CFD), ein Klippel-Trenaunay-Phänomen, eine multiple Exostosenkrankheit, Phosphatdiabetes oder eine Hemihypotrophie.
Fast immer findet sich eine Beinlängendifferenz gemeinsam mit einer Achsenfehlstellung als Folge eines fehlerhaften oder verminderten Wachstums. In der Abteilung werden neben Achskorrekturen (X- oder O-Beine) auch Verlängerungen durchgeführt wurden. Dabei werden herkömmliche Achskorrekturen und Beinverlängerungen mit externem Fixateur unilateral oder dem Ilisarov-Ringfixateur-System angewendet.
Auch der Taylor Spatial Frame (TSF), der Fehlstellungen und Verlängerung in drei Ebenen des Raumes computerassistiert ermöglicht, kommt dabei zum Einsatz. Intramedulläre Beinverlängerungen bedeuten eine teilweise große Erleichterung einer Achskorrektur oder Beinverlängerung für unsere Patienten.
Dr. Leidinger arbeitet seit 2003 an einer Verbesserung der Technik und bietet in Volmarstein eine weiterentwickelte und verlässlichere Methode mit einem neuen magnetisch gesteuerten Verlängerungsnagel an, wenn die Ausgangslage des Patienten die Anwendung eines solchen Systems erlaubt. Dies bedarf einer besonders genauen Prüfung, die in der Sprechstunde erfolgt.
Die am besten geeignete Behandlungsmethode wird individuell nach exakter Erhebung der Krankengeschichte, klinischer Untersuchung und vollständiger bildgebender Dokumentation mit digitaler Ganzbeinstandaufnahme und Skelettalterberechnung festgelegt.
Dr. Leidinger leistet auf diesem Gebiet einen wesentlichen Teil seiner Arbeit, um die Methode der intramedullären Beinverlängerung noch mehr Patienten zugängig zu machen und die vor allem von Patienten ungeliebten Fixateurbehandlungen zu reduzieren.
Hüfterkrankung
Im Bereich Hüfterkrankungen bieten wir ein breites Spektrum an Diagnostischen Methoden sowie operativen und konservativen Behandlungsmöglichkeiten.
- Sonografie der Säuglingshüfte
- Ermittlung des Hüfttyps nach Graf
- Konservative und operative Behandlung der Hüftdysplasie
- Kontrolle und Steuerung der Retentionsbehandlung durch Tübingerschiene, Kondylenspreizschiene oder Erlangerschiene
- Geschlossene Hüfteinstellung, Arthrografie und Fettweisgipsbehandlung
- Offene Hüftgelenkseinstellung
- Einfache Umstellung und mehrdimensionale Umstellungsosteotomie am proximalen Femur
- Einfache Beckensosteotomien, Acetabuloplastik nach Tönnis-Kalchschmidt, Dreifachbeckenosteotomie nach Tönnis-Kalchschmidt
- Schenkelhalsverlängernde Osteotomie nach Morscher
- Gipsfreie Nachbehandlung nach Beckenosteotomien
- Konservative und operative Behandlung des M. Perthes
- konservative Therapie mittels Hüftdistraktionsorthese
- Botulinumtoxntherapie zur Beweglichkeitsverbesserung
- operative Behandlung nach dem Hypercontainment-Prinzip
- gipsfreie Nachbehandlung nach Beckenosteotomien mit resorbierbaren Materialien
- Hüftkopfabrutsch (Epiphysiolysis capitis femoris)
- Minderinvasive Behandlung mit Epiphysenschrauben
- Arthroskopische und konventionelle Behandlung des primären und sekundären femoroacetabulären Impingements (FAI)
- Flexions-Valgisationsosteotomie nach Imhäuser am prox. Femur
Fußerkrankungen
Die Behandlung von Fußerkrankungen im Kindesalter gehört ebenfalls zu unserem Spektrum.
- Konservative und operative Behandlung des Knick-Senkfußes Behandlung des juvenilen Hallux valgus.
- Ponseti-Methode der Klumpfußbehandlung.
- Die Ponseti-Behanlung bei Klumpfüßen wurde in Volmarstein bereits durch Prof. Hamel und Dr. Marques eingeführt. Auch Dr. Leidinger und Frau Dr. Umari sind starke Verfechter dieser Methode.
